"> Wärmepumpe B

Besucherzähler Forum
 

Wärmepumpe B

Hier geht es um die Wärmepumpe für Haus B. Sie ist identisch mit der Wärmepumpe A


An und in dieser Wärmepumpe befinden sich 5 Temperatursensoren:

- Ansaugluft
- Verdampfer bei 1/3 Rohrlänge
- Verdampfer bei 2/3 Rohrlänge
- Sauggas
- Druckgas am Kompressoraustritt

Die Sensoren am Verdampfer sowie am Sauggas dienen ausschließlich zum erkennen einer Vereisung des Verdampfers. Zum Druckgassensor weiter unten mehr.


Aufstellort des Aussengerätes von Haus B:



Die Kältemittelleitungen gehen rechts am Gerät mit der Stromversorgung zusammen in den direkt darunter liegenden Lichtschacht...



... und werden durch drei Bohrungen im Fensterrahmen in den Keller geführt. Wir haben im Keller noch Kunststofffenster ohne Metallverstärkung im Rahmen, sodass hier leicht die entsprechenden Löcher gebohrt sind.



Um Wärmeverluste zu vermeiden, habe ich die Rohre an der Decke in eine Kiste aus 20mm Styropor gefasst. Insbesondere zur Kalten Betondecke ist dies eine Sinnvolle Dämmung. Der Heizraum befindet sich direkt neben diesem Raum. Die Kältemittelleitungen müssen entsprechend verlängert werden.

Im Heizkeller angekommen sieht das ganze dann so aus:



Wie man sieht ist alles noch eine Baustelle =P Links oben im Bild befindet sich der Plattenwärmetauscher, durch welchen das Kältemittel der Wärmepumpe fließt. Es gibt in ihm seine Wärme an das Heizungswasser ab. Die Pumpe befindet sich direkt mit dem
Wärmemengenzähler darunter. Über das 3-Wege Ventil (gelber Pfeil) kann die Wärmepumpe entweder den Brauchwasserspeicher heizen (blaue Pfeile) oder den Heizkreis “B” versorgen (rote Pfeile). Dabei ist der Heizkreis nochmals über einen extra Plattenwärmetauscher abgetrennt.

Hier der extra Plattenwärmetauscher (ordentlich isoliert und daher unsichtbar :). Er befindet sich im Rücklauf des Heizkreises.



Die Flussrichtung ist wie beim ersten Wärmetauscher im Gegenstromprinzip.

Beim ersten Wärmetauscher befinden sich wieder 4 Temperatursensoren:

- Plattenwärmetauscher Vorlauf
- Plattenwärmetauscher Rücklauf
- Heissgas beim Eintritt in den Wärmetauscher
- Flüssiggas beim Austritt aus dem Wärmetauscher

Bei der Wärmepumpe A befinden sich die letzten beiden Sensoren im Aussengerät da die Rohrlänge zum Wärmetauscher nur 3 Meter beträgt. Hier sind es etwa 7 Meter. Daher gesondert montiert.

Die ersten beiden Temperatursensoren sind nochmals von mir geeicht worden. Mit diesen kann die Wärmeleistung der Wärmepumpe berechnet werden. Die Durchflussmenge ist aufgrund der gleichbleibenden Bedingungen immer konstant und Beträgt Heizungsseitig beim extra Plattenwärmetauscher 860L/h. Beim Brauchwasserspeicher 1160L/h.

Die Sensoren für das Heissgas, sowie im Aussengerät der Sensor für das Druckgas, bestimmen die Drehgeschwindigkeit des Verdampferlüfters am Aussengerät. Dieser kann zwischen 50-100% seiner Nennleistung geregelt werden. Die Heissgastemperatur sollte nicht über 110°C ansteigen Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Öl im Kältekreislauf anfängt zu Flocken. Die Folge wäre ein defekter Kompressor. Um weit von dieser Grenze entfernt zu bleiben, versucht die Regelung 85°C anzustreben. Sollte die Heissgastemperatur trotz abregeln des Verdampferlüfters über 90°C ansteigen, wird der Kompressor gestoppt und nach 10 Minuten wieder gestartet.

Mithilfe des Verdampferlüfters lässt sich zudem begrenzt die Heizleistung der Wärmepumpe regulieren. Allerdings muss hierbei erwähnt werden, dass die Stromaufnahme gleich bleibt. Das bedeutet mit abregeln des Lüfter sinkt die Wärmeleistung, die Stromaufnahme bleibt aber konstant. Die Folge: ein schlechter COP. Zum abregeln des Lüfters kommt es aber erst bei einer Aussentemperatur größer 20°C. In diesem Falle bewegt sich der COP etwa bei 5,0!. Den geregelten Verdampferlüfter besitzt nur diese Wärmepumpe, da sie im Sommer bei hohen Aussentemperaturen den Brauchwasserspeicher heizen muss.


Hier ein paar Eckdaten der Wärmepumpe:

Bei Brauchwasserwärmung:

Aussentemperatur

Heizungswasser

Stromaufnahme

Wärmeleistung

COP

20°C

50°C

1000 Watt

5100 Watt

5.1

10°C

50°C

960 Watt

4600 Watt

4.8

7°C

50°C

960 Watt

3800 Watt

3.95

5°C

50°C

900 Watt

3000 Watt

3.33

3°C

50°C

900 Watt

2600 Watt

2.88












Bei Heizungswassererwärmung:

Aussentemperatur

Heizungswasser

Stromaufnahme

Wärmeleistung

COP

15°C

40°C

900 Watt

4000 Watt

4.4

10°C

40°C

870 Watt

3600 Watt

4.2

7°C

40°C

870 Watt

3200 Watt

3.67

5°C

40°C

850 Watt

2600 Watt

3.05

3°C

40°C

850 Watt

2500 Watt

2.94












Wie zu sehen ist verhält sich die Wärmepumpe bei verschiedenen Heizungswassertemperaturen völlig unterschiedlich in Bezug auf den COP. Ich bin soweit mit der Leistung zufrieden. Die Wärmepumpe läuft bis zu einer Aussentemperatur von 2.5°C.


Aktuelle Verbrauchszahlen zeigen:

Für die Warmwasserbereitung im Sommer braucht die Wärmepumpe bei einem 4 Personen Haushalt und einem 300 Liter Speicher etwa 50 KWh Strom pro Woche. Das sind bei Stromkosten von 22 Cent/KWh, 11 Euro pro Woche. Die meiste Energie geht aufgrund der Zirkulation verloren.